24H Service  0221 394706

Historie

Seit 1919 in Rodenkirchen

In früheren Zeiten waren Kirche, Zunft, Rat und Nachbarn mit der Abwicklung der Bestattung beschäftigt. Im Vorfeld erledigten sie für den Hinterbliebenen fast alles, was zu erledigen war. Sie bestellten beim Schreiner den Sarg und beauftragten einen Fuhrmann den Transport zu übernehmen.

Die Durchführung der Bestattung, die Trauerfeier eingeschlossen, oblag der Kirche. Darüber hinaus boten sich schon im Mittelalter Grabbitter und Leichenfrauen an. Die Grabbitter hatten die Aufgabe Angehörige und Freunde zur Beerdigung einzuladen. Dass viele Sargschreiner diese Tätigkeit mit ausübten, lag nahe. Aufgrund der einschlägigen Erfahrungen, die sie im Laufe der Zeit gesammelt hatten, begannen die Grabbitter auch Beerdigungen „zu ordnen“.

Sie nannten sich „Bestattungsordner, Bürgerläufer, Reitendiener oder Zeremonienmeister“. Auch die gehören neben den Schreinern und Fuhrleuten zu den direkten Vorläufern des heutigen Bestattungsunternehmens.
Unter anderem mit einer zunehmenden Ausdehnung der Städte lösten sich viele Menschen aus dem engen Verbund der Familie und Sippe. Die Nachbarschaftshilfe nahm damit ab. Hinzu kamen strengere Hygienevorschriften. Die Formalitäten wurden dadurch komplizierter. Technische Erfindungen führten zu einer maschinellen Sargfertigung. Zwangsläufig musste der Sargschreiner seine nebenher betriebenen Dienstleistungen ausbauen. Er übernahem immer mehr die Beratung, die amtlichen Formalitäten, den Transport, die Bestattung einschließlich der Trauerfeier. Die im 19. Jahrhundert eingeführte Gewerbefreiheit beschleunigte die sich anbahnende Entwicklung. So langsam zeichneten sich damals schon die Konturen des heutigen Bestatters ab.

Am 1. November 1919 gründete mein Großvater, Alfred Engelmann auf dem Grundstück Rodenkirchen, Wilhelmstraße eine Schreinerei und befasste sich auch mit der Herstellung von Särgen, der Erledigung von Formalitäten sowie die Leitung und Ausrichtung der Beerdigung. Im Laufe der Jahre wurde dieser Gewerbezweig mehr und mehr ausgebaut.

Mein Onkel, Georg Engelmann sowie mein Vater, Alfred Wilhelm Engelmann lernten dort ihr Tischlerhandwerk und wurden durch die Kenntnisse ihres Vaters in die Bestattungsregelung eingeführt.

Durch einen Bombenangriff wurde mein Großvater in seinem Wochenendhaus am 11.3.1945 tödlich verletzt. Im November 1946 kam Georg Walter Engelmann aus französischer Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück und begann mit dem Neuaufbau der Firma in der Ringstraße. Gemeinsam mit meinem Vater, der Ende 1947 auf amerikanischer Gefangenschaft zurückkehrte, wurde der Betrieb vergrößert, ein Sarglager eingerichtet und damit der ordnungsgemäße Transport von Verstorbenen gewährleistet.

Die Zahl der uns anvertrauten Beerdigungen stieg. 1954 wurde das heutige Wohn-Geschäftshaus gebaut. Der Schwerpunkt unserer Aufgaben fiel immer mehr in die Beratung und Durchführung der Bestattung. Nach meiner Lehre als Tischlergeselle begann ich meine Tätigkeit 1972 in unserem Familienunternehmen, in dem meine Mutter Klara Engelmann und meine Tante Christel Engelmann ebenso aktiv waren. 1978 legte ich, genau wie vorher mein Onkel 1950 und mein Vater 1963, die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk ab.

Mein nächstes Ziel war es, die Fachbestatterprüfung abzulegen, um mein Wissen in unserem Berufsstand zu festigen. Vater und Onkel leiteten unser Familienunternehmen trotz ihres Augenleidens mit Erfolg bis in das Jahr 1984.

Stolz darauf ein Unternehmen leiten zu dürfen, übernahm ich am 1. Februar 1984 das Bestattungsunternehmen.

Immer strebten wir eine Verbesserung unserer Dienstleistungen an . Im Januar 1985 wurde unsere eigene Trauerkapelle in der Ringstraße 33 fertiggestellt, unser Ausstellungsraum vergrößert und mit der Planung eines Umbaus am Wohn-Geschäftshaus begonnen. Wir sind auch in der Zukunft immer bemüht, den Angehörigen den würdevollen Rahmen für eine Bestattung zu liefern.


Der Bestatter kann zwar den Schmerz nicht lindern. Indem er jedoch für eine würdige Beisetzung sorgt, hilft er dem Trauerenden über die große Ratlosigkeit hinweg.
(Johannes Rau)